Microsoft Office 2024 im Versionsvergleich
Microsoft Office 2024 ist jetzt verfügbar und beinhaltet verschiedene Aktualisierungen und neue Funktionen, die darauf abzielen, die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit zu verbessern. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Verbesserungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Benutzeroberfläche und Kompatibilität mit modernen Arbeitsprozessen.
Im Folgenden gehen wir näher auf die wesentlichen Neuerungen und Unterschiede im Vergleich zu früheren Versionen ein.
Office 2024 Versionen im Vergleich – Vergleichstabelle
![]() Office 2024
|
![]() Office 2024
|
![]() Office 2024
|
|
---|---|---|---|
Enthaltene Programme |
|
|
|
Enthaltenen Benutzerlizenzen | 1 Benutzer | 1 Benutzer | 1 Benutzer |
Geeignet für | Privatanwender | Privatanwender und Unternehmen | Privatanwender und Unternehmen |
Abrechung | Einmalzahlung | Einmalzahlung | Einmalzahlung |
Preis | 44,90 € | 49,90 € | 59,90 € |
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |
Verbesserte Benutzeroberfläche

Das Interfacedesign wurde überarbeitet, um eine intuitivere Bedienung zu ermöglichen. Die Ribbon-Oberfläche passt sich nun dynamisch an die Arbeitsweise des Nutzers an und blendet kontextbezogene Werkzeuge ein. Zudem wurde die Barrierefreiheit verbessert, um Menschen mit Einschränkungen die Nutzung zu erleichtern.
Ein zentrales Element der Neugestaltung ist das adaptive Farbschema, das sich automatisch an die Systemeinstellungen des Nutzers anpasst. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Betriebssysteme und unterstützt sowohl helle als auch dunkle Modi. Dadurch wird nicht nur die visuelle Konsistenz über verschiedene Geräte hinweg gewährleistet, sondern auch die Augenbelastung bei längerer Arbeit reduziert.
Die Menüführung wurde grundlegend überarbeitet, um eine intuitivere Navigation zu ermöglichen. Häufig genutzte Funktionen sind nun prominenter platziert und leichter zugänglich. Ein kontextsensitives Menüsystem passt sich dynamisch an die aktuelle Aufgabe des Nutzers an.
Nutzer können die Schnellzugriffsleiste nun vollständig nach ihren Bedürfnissen gestalten, indem sie häufig verwendete Funktionen hinzufügen oder weniger genutzte entfernen. Diese Personalisierungsoption erlaubt es jedem Anwender, seine individuelle, optimierte Arbeitsumgebung zu schaffen.

Nutzer von Tablets oder Touch-fähigen Laptops profitieren von einer verbesserten Unterstützung für Stifteingaben und Multi-Touch-Gesten. Dies ermöglicht eine natürlichere und intuitivere Interaktion mit den Office-Anwendungen, insbesondere bei Aufgaben wie dem Annotieren von Dokumenten oder dem Skizzieren von Ideen.
Höhere Farbkontraste, anpassbare Schriftgrößen und verbesserte Screenreader-Unterstützung machen Office 2024 zugänglicher für Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Die Benutzeroberfläche passt sich automatisch an, um optimale Lesbarkeit und Bedienbarkeit für jeden Nutzer zu gewährleisten.
In Excel beispielsweise können Nutzer nun interaktive Diagramme und Grafiken direkt in der Hauptansicht manipulieren, was die Datenanalyse intuitiver und effizienter gestaltet. Ähnliche Verbesserungen in PowerPoint ermöglichen eine dynamischere Gestaltung von Präsentationen mit Echtzeit-Vorschau von Animationen und Übergängen.
Verbesserte KI-Integration
Office 2024 setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz in allen Anwendungen. Dies zeigt sich beispielsweise in Word durch erweiterte Vorschläge für Formulierungen und automatische Zusammenfassungen längerer Texte. Excel profitiert von intelligenten Datenanalysen, die komplexe Muster erkennen und Vorhersagen treffen können. PowerPoint nutzt KI, um Präsentationsvorschläge zu machen und die Gestaltung zu optimieren.
Der neue „Intelligente Schreibassistent“ in Word 2024 analysiert den Kontext des Dokuments und bietet in Echtzeit Vorschläge zur Verbesserung des Schreibstils, der Klarheit und der Struktur. Er kann sogar ganze Absätze umformulieren, um sie prägnanter oder formeller zu gestalten, je nach den Bedürfnissen des Nutzers. Darüber hinaus unterstützt die KI bei der Recherche, indem sie relevante Informationen und Zitate aus vertrauenswürdigen Quellen vorschlägt, die nahtlos in das Dokument integriert werden können.
Excel 2024 profitiert besonders von den erweiterten KI-Funktionen. Die neue „Daten-Insights“-Funktion analysiert automatisch große Datensätze und präsentiert dem Nutzer wichtige Erkenntnisse und Trends, die auf den ersten Blick möglicherweise nicht erkennbar sind. Sie kann komplexe statistische Analysen durchführen und die Ergebnisse in leicht verständlichen Visualisierungen darstellen. Darüber hinaus kann die KI nun Prognosen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien generieren, die es Nutzern ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf Basis von Datentrends zu treffen.
Der „Design-Assistent“ in PowerPoint 2024 analysiert den Inhalt der Folien und schlägt automatisch passende Layouts, Farbschemata und sogar relevante Bilder oder Icons vor. Noch beeindruckender ist die neue „Präsentations-Coach“-Funktion, die den Nutzer beim Üben der Präsentation unterstützt. Sie analysiert Stimme, Tempo und Körpersprache (wenn eine Kamera verwendet wird) und gibt in Echtzeit Feedback zur Verbesserung des Vortrags. Zudem kann sie potenzielle Fragen aus dem Publikum vorhersagen und dem Präsentator helfen, sich darauf vorzubereiten.
Outlook 2024 hat ebenfalls von der KI-Integration profitiert. Die „Intelligente Inbox“ priorisiert E-Mails basierend auf ihrer Wichtigkeit und dem Verhalten des Nutzers. Sie kann sogar Antworten auf einfache E-Mails vorschlagen oder Termine basierend auf dem E-Mail-Inhalt automatisch in den Kalender eintragen. Die KI unterstützt auch bei der Zeitplanung, indem sie optimale Zeitfenster für Meetings vorschlägt und dabei die Präferenzen und typischen Arbeitszeiten aller Beteiligten berücksichtigt.
Der anwendungsübergreifende „Kontextuelle Assistent“ analysiert die aktuelle Aufgabe des Nutzers und bietet proaktiv relevante Ressourcen, Vorlagen oder Werkzeuge an. Wenn ein Nutzer beispielsweise an einem Finanzreport in Excel arbeitet, könnte der Assistent relevante Datenquellen, passende Diagrammtypen oder sogar verwandte Präsentationsfolien aus früheren Projekten vorschlagen.
Das neue Spracherkennungssystem ermöglicht es Nutzern mit eingeschränkter Mobilität, komplexe Befehle auszuführen und Dokumente allein durch Spracheingabe zu erstellen und zu bearbeiten. Für sehbehinderte Nutzer kann die KI detaillierte Beschreibungen von Bildern und Diagrammen generieren, die weit über einfache Alternativtexte hinausgehen.
In allen Office-Anwendungen kann die KI nun automatisch die effektivsten Visualisierungsformen für bestimmte Datensätze vorschlagen. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die Art der Daten, sondern auch den Kontext, in dem sie präsentiert werden sollen, sei es in einem Geschäftsbericht, einer wissenschaftlichen Publikation oder einer Marketingpräsentation.
Die Sicherheit wurde ebenfalls durch KI-Funktionen verstärkt. Ein intelligentes Bedrohungserkennungssystem überwacht kontinuierlich die Aktivitäten innerhalb der Office-Anwendungen und kann potenzielle Sicherheitsrisiken wie verdächtige Makros oder Phishing-Versuche in Echtzeit erkennen und neutralisieren.
Zur Office 2024 Vergleichstabelle
Erweiterte Zusammenarbeitsfunktionen
Die Kooperationsmöglichkeiten wurden weiter ausgebaut. Nutzer können nun in Echtzeit an Dokumenten arbeiten, wobei die Änderungsverfolgung und Kommentarfunktionen verbessert wurden. Ein neues Feature ermöglicht es, Videokonferenzen direkt in Dokumente einzubetten, sodass Teammitglieder live diskutieren können, während sie gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Eine der Neuerungen in Office 2024 ist der „Dynamic Collaboration Space“, ein virtueller Arbeitsbereich, der in alle Office-Anwendungen integriert ist. Dieser Raum ermöglicht es Teammitgliedern, in Echtzeit an Dokumenten, Präsentationen oder Tabellenkalkulationen zusammenzuarbeiten, wobei jeder Teilnehmer durch einen farblich codierten Cursor repräsentiert wird. Nutzer können nicht nur sehen, wer gerade wo arbeitet, sondern auch direkt mit Kollegen interagieren, indem sie auf deren Cursor klicken, um einen Chat zu starten oder eine Videokonferenz zu initiieren.
Die Echtzeit-Bearbeitung wurde durch die Einführung der „Intelligent Conflict Resolution“ verbessert. Diese KI-gestützte Funktion erkennt und löst potenzielle Bearbeitungskonflikte automatisch, bevor sie entstehen. Wenn zwei Nutzer beispielsweise gleichzeitig denselben Absatz bearbeiten, schlägt das System intelligent vor, wie die Änderungen am besten kombiniert werden können, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.

Die Kommentarfunktion wurde ebenfalls grundlegend überarbeitet. Mit dem neuen „Smart Threading“ können Nutzer nun komplexe Diskussionen direkt im Dokument führen, wobei Kommentare intelligent gruppiert und priorisiert werden. Nutzer können Umfragen erstellen, Aufgaben zuweisen und sogar Mini-Projektpläne direkt in den Kommentaren verwalten. Die Integration von KI-gestützter Spracherkennung ermöglicht es zudem, Sprachnotizen als Kommentare hinzuzufügen, die automatisch transkribiert und in den Kontext des Dokuments eingebettet werden.
Für größere Teams und komplexere Projekte bietet Office 2024 das „Project Insights Dashboard“. Dieses Tool bietet eine visuelle Übersicht über den Projektfortschritt, die Beiträge einzelner Teammitglieder und potenzielle Engpässe. Es integriert Daten aus allen relevanten Office-Dokumenten und visualisiert sie in leicht verständlichen Grafiken und Zeitlinien.
Die Versionskontrolle wurde durch die Einführung von „Intelligent Version Tracking“ verbessert. Diese Funktion erlaubt es Nutzern, nicht nur frühere Versionen eines Dokuments einzusehen, sondern auch spezifische Änderungen nachzuverfolgen und zu verstehen, wie sich das Dokument im Laufe der Zeit entwickelt hat. Ein intuitives visuelles Interface zeigt die Evolution des Dokuments und ermöglicht es, bestimmte Änderungen oder Versionen einfach wiederherzustellen oder zu vergleichen.
Leistungsoptimierungen
Eine der auffälligsten Neuerungen ist die reduzierte Startzeit der Office-Anwendungen. Durch den Einsatz von Vorlademechanismen und einer optimierten Ressourcenallokation können Nutzer nun nahezu verzögerungsfrei mit ihrer Arbeit beginnen. Diese Verbesserung ist besonders spürbar bei Geräten mit langsameren Festplatten oder begrenztem Arbeitsspeicher, was Office 2024 auch auf älteren Systemen deutlich reaktionsfreudiger machen soll.
In Excel beispielsweise können Nutzer nun problemlos mit Millionen von Datenpunkten arbeiten, ohne spürbare Verzögerungen bei der Berechnung oder Aktualisierung von Diagrammen zu erleben. Die Implementierung von Multithreading-Techniken ermöglicht eine effizientere Nutzung moderner Mehrkernsysteme, was sich in einer flüssigeren Bedienung und schnelleren Berechnungszeiten niederschlägt.

Power BI wurde tiefer in die Office-Suite integriert, kann große Datenmengen in Sekundenschnelle verarbeiten und visualisieren. Dies ermöglicht Nutzern, schnelle und fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen, ohne auf separate, ressourcenintensive Analysesoftware zurückgreifen zu müssen.
Neue / Erweiterte Datenanalyse-Tools
In Office 2024 wurden die Datenanalyse-Tools erheblich erweitert, wobei Excel als Vorreiter dieser Entwicklung hervortritt. Die neuen Funktionen ermöglichen es Nutzern, tiefgreifende und komplexe Analysen durchzuführen, ohne auf spezialisierte Statistiksoftware zurückgreifen zu müssen.
Excel 2024 enthält neue Diagrammtypen und verbesserte 3D-Mapping-Funktionen. PowerPoint bietet erweiterte Animationsmöglichkeiten und die Integration von interaktiven Infografiken.
Nutzer können nun mit wenigen Klicks automatisierte Prognosemodelle in Excel 2024 erstellen, die auf ihren Datensätzen basieren. Diese Funktion, genannt „Predictive Analytics“, ermöglicht es, zukünftige Trends und Muster vorherzusagen, was besonders für Unternehmen im Bereich der Finanzplanung und des Bestandsmanagements von unschätzbarem Wert ist. Die Benutzeroberfläche für diese komplexe Funktion wurde so gestaltet, dass auch Nutzer ohne tiefgreifende statistische Kenntnisse aussagekräftige Vorhersagen treffen können.

Mit dem neuen „Smart Viz“ Feature analysiert Excel automatisch die Datenstruktur und schlägt die am besten geeigneten Visualisierungsformen vor. Darüber hinaus können Nutzer nun interaktive 3D-Diagramme erstellen, die es ermöglichen, komplexe Datenzusammenhänge auf intuitive Weise zu erkunden. Diese Diagramme sind nicht nur statisch, sondern erlauben es dem Benutzer, durch verschiedene Datenebenen zu navigieren und Perspektiven in Echtzeit zu ändern.
Die „Data Cleansing“ Funktion erkennt automatisch Inkonsistenzen, Duplikate und Ausreißer in Datensätzen. Es schlägt Korrekturen vor und kann, falls gewünscht, diese Bereinigungen automatisch durchführen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der nachfolgenden Analysen erheblich. Die Funktion lernt zudem aus den Entscheidungen des Nutzers und verbessert so kontinuierlich ihre Vorschläge.
In den Pivot-Tabellen von Excel 2024 können Nutzer nun mehrere Datentabellen in einer einzigen Pivot-Analyse kombinieren, was die Analyse von komplexen, bereichsübergreifenden Datenstrukturen erheblich erleichtert. Zusätzlich wurde eine KI-gestützte Empfehlungsfunktion integriert, die basierend auf der Datenstruktur sinnvolle Pivot-Konfigurationen vorschlägt.
Verbesserte Barrierefreiheit
Nutzer können nun nahezu alle Funktionen von Office allein durch Sprachbefehle bedienen. Diese Technologie geht weit über einfache Diktierfunktionen hinaus und ermöglicht es, komplexe Formatierungen vorzunehmen, Präsentationen zu erstellen und sogar Datenanalysen in Excel durchzuführen – alles durch präzise Sprachbefehle. Die Spracherkennung wurde speziell darauf trainiert, auch mit Sprachbeeinträchtigungen umgehen zu können, was die Zugänglichkeit für Nutzer mit motorischen Einschränkungen erheblich verbessert.
Die Software analysiert kontinuierlich den Bildschirminhalt und passt Kontrast und Farbschema in Echtzeit an, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus wurde der Screenreader grundlegend überarbeitet. Er kann nun kontextsensitive Beschreibungen von Grafiken, Diagrammen und komplexen Layouts liefern, was blinden Nutzern ein tieferes Verständnis visueller Inhalte ermöglicht.
Für Nutzer mit Hörbeeinträchtigungen wurden die Untertitel- und Transkriptionsfunktionen verbessert. In PowerPoint beispielsweise können nun automatisch generierte Untertitel in Echtzeit während der Präsentation eingeblendet werden. Diese Funktion unterstützt mehrere Sprachen und kann sogar Fachjargon und technische Begriffe präzise erfassen. Zudem wurde eine Funktion zur visuellen Darstellung von Audioeffekten eingeführt, die es gehörlosen Nutzern ermöglicht, die stimmliche Betonung und Emotionen in aufgezeichneten Präsentationen nachzuvollziehen.
Die neue „Readability Enhancer“ Funktion kann Texte in Echtzeit umformulieren, um sie leichter verständlich zu machen, ohne den Inhalt zu verändern. Gleichzeitig bietet ein erweiterter Thesaurus kontextbezogene Synonymvorschläge, die Nutzern helfen, ihren Wortschatz zu erweitern und präzisere Formulierungen zu finden.
Zur Office 2024 Vergleichstabelle
Aktualisierte Vorlagen und Grafiken
Eine größere Auswahl an modernen Vorlagen und Grafikelementen.
In PowerPoint 2024 beispielsweise finden Nutzer eine Fülle neuer Präsentationsvorlagen, die von minimalistischen, auf Klarheit ausgerichteten Designs bis hin zu komplexen, interaktiven Layouts reichen. Diese Vorlagen sind nicht mehr statisch, sondern passen sich dynamisch an den Inhalt an. Wenn ein Nutzer beispielsweise Bilder einfügt oder Text hinzufügt, schlägt die intelligente Vorlage automatisch optimale Layoutänderungen vor, um die visuelle Balance und Lesbarkeit zu erhalten. Zudem berücksichtigen die neuen Vorlagen verschiedene Präsentationsformate, von klassischen Bildschirmpräsentationen bis hin zu vertikalen Designs für mobile Geräte.
Word 2024 bietet nun eine erweiterte Palette an Dokumentvorlagen, die weit über die traditionellen Geschäftsbriefe und Berichte hinausgehen. Nutzer finden spezialisierte Vorlagen für kreatives Schreiben, wissenschaftliche Publikationen, Marketing-Materialien und sogar interaktive E-Books. Jede dieser Vorlagen ist mit intelligenten Funktionen ausgestattet, die den Schreibprozess unterstützen. So passt sich beispielsweise eine wissenschaftliche Vorlage automatisch an verschiedene Zitationsstile an oder schlägt relevante Abschnitte basierend auf dem Dokumenttyp vor.
Excel 2024 kommt mit neuen Vorlagen für Datenvisualisierung und Finanzmanagement. Sie integrieren fortgeschrittene Formeln und Makros, die es Nutzern ermöglichen, komplexe Finanzmodelle oder Datenanalysen mit minimalem Aufwand zu erstellen. Die Vorlagen sind zudem mit KI-gestützten Assistenten ausgestattet, die Nutzern bei der Anpassung und Optimierung ihrer Spreadsheets helfen sollen.
Office 2024 führt ein umfangreiches System von skalierbaren Vektorgrafiken ein, die sich nahtlos in alle Anwendungen integrieren lassen. Diese Grafiken können in Echtzeit angepasst werden, von der Farbgebung bis hin zur Komplexität der Darstellung. Nutzer können beispielsweise ein einfaches Icon in ein detailliertes Infografik-Element verwandeln, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Die Iconbibliothek wurde ebenfalls erheblich erweitert und umfasst nun Tausende von Symbolen, die verschiedene Branchen, Kulturen und Konzepte repräsentieren. Diese Iconn sind nicht nur statisch, sondern können animiert werden, was besonders in PowerPoint-Präsentationen für zusätzliche Dynamik sorgt. Ein KI-gesteuertes Empfehlungssystem schlägt passende Icons basierend auf dem Kontext und dem Inhalt des Dokuments vor.
Neue dynamische 3D-Modelle, die in Dokumenten und Präsentationen eingebettet werden können. Diese Modelle sind interaktiv und können vom Betrachter gedreht und exploriert werden, was besonders für technische Präsentationen oder Produktvorstellungen von Vorteil ist. Die 3D-Modelle sind nicht auf statische Objekte beschränkt; sie können auch animiert werden, um Prozesse oder Abläufe zu visualisieren.

Office 2024 bietet Zugang zu einer kuratierten Bibliothek hochwertiger Stock-Fotos und -Illustrationen, die direkt in die Dokumente eingefügt werden können. Ein integriertes Bildbearbeitungstool ermöglicht es, diese Bilder nahtlos an das Design des Dokuments anzupassen, ohne externe Programme verwenden zu müssen.
